Die Stadt der Zukunft
Wie sieht sie aus, die Stadt der Zukunft? Wie funktioniert sie? Wie lebt es sich in ihr? Und welche Möglichkeiten ergeben sich durch innovative Technologien, intermodale Mobilität und globale Digitalisierung für die Arbeitsplätze der Zukunft?
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Leben der Menschen grundlegend gewandelt. Schon heute wohnt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in urbanen Lebensräumen, also in den großen Metropolen, Städten und Ballungsräumen dieser Erde. Bis zum Jahr 2050, so schätzen Forscher, werden es bereits drei Viertel sein. Auch bei uns, in Deutschland, ist diese Entwicklung spürbar und sichtbar. Der Trend zum urbanen Leben ist ungebrochen, drei von vier Deutsche leben bereits heute in einer Stadt.
Die Metropolen, darin sind sich die Experten weltweit einig, werden weiter und weiter wachsen, womit so mancherlei Herausforderung verbunden ist. Der Wohnraum wird immer knapper, auf den Straßen fahren immer mehr Autos, die verbliebenen Freiflächen weichen neuen Gebäuden, der Energiebedarf wird gewaltig steigen, die Umwelt noch mehr belastet Vor diesem Hintergrund werden überall in Europa nicht nur innovative und zukunftsfähige Konzepte in den Bereichen Mobilität, Klima, Kreislaufwirtschaft, grüne Chemie oder Energie erprobt, sondern längst auch integrative und nachhaltige Formen des Wohnens und Arbeitens.
Die Visionen, die in den Kommunen und Kreisen entwickelt werden, sind vielfältig und teilweise schon Realität: Betongraue Asphaltpisten verwandeln sich in grüne Oasen,
gläserne Hochhäuser werden Teil der Landschaft, die Autos parken von alleine, auf den Dächern fangen große Solaranlagen die Sonnenenergie ein, auf den Straßen summen Elektromobile, die rollendes Allgemeingut sind. Eine Mobiliäts-App sagt dem Nutzer, wo der nächste Elektroflitzer steht oder ob des Bus nicht die bessere Alternative ist. Gleichzeitig ist der Städter über sein Smartphone mit dem Internet der Dinge vernetzt, um etwa seine Heizung ökologisch und an den täglichen Bedarf angepasst zu steuern.
Für die Unternehmen nahezu aller Branchen gilt mehr denn je, dass sie in den Städten der Zukunft gut erreichbar sein und an eine moderne Infrastruktur angebunden sein müssen, wollen sie konkurrenzfähig bleiben im immer härteren Wettbewerb um Fachkräfte und einer globalisierten Welt. Allen Kriterien voran ist daher der Standort von ganz entscheidender Bedeutung. Gefragt sind Quartiere, die von allen Seiten und auf allen Wegen je nach Bedarf und Situation flexibel, schnell und zuverlässig erreichbar sind: Mit dem ICE, mit dem Linienbus, mit der Stadtbahn, mit dem Auto, der S-Bahn, dem Regionalzug und auch mit dem Flugzeug.
Gleichzeitig kommt auch dem Thema Nachhaltigkeit eine herausragende Rolle bei der Entwicklung neuer Quartiere zu, was für Wohnviertel und Businessparks gleichermaßen gilt.
Oberstes Ziel in der Zukunft ist, Ökonomie und Ökologie, Technologie und die Anforderungen an eine hohe Lebensqualität miteinander zu verbinden. Der Wandel der vergangenen Jahrzehnte verlangt neue Ansätze bei der Gestaltung der Zukunft.
Bei der Entwicklung des Businessparks Stuttgart Airport City wurden all diese Überlegungen und absehbaren Entwicklungen von vorneherein berücksichtigt. Aspekte wie Umwelt- und Klimaschutz, Recyclingfähigkeit, Energieeffizienz oder Barrierefreiheit sind in dem Konzept konsequent umgesetzt worden, wofür die renommierte Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen bereits ein Vorzertifikat in Gold verliehen hat. Das Quartier ist mit neuester Glasfasertechnologie ausgestattet, die über Hochgeschwindigkeitsnetze in die digitale Zukunft führt. Gleichzeitig liegt das Areal zwischen Flughafen und Landesmesse nicht nur an einer modernen Verkehrsdrehscheibe, die ihresgleichen sucht und Garant für eine zuverlässige und flexible Erreichbarkeit ist. Im Zuge des derzeitigen Ausbaus der Infrastruktur wird in Zukunft auch die Stuttgarter Innenstadt in lediglich acht Minuten erreichbar sein.
Die großen Metropolen und Städte werden bei allem Wandel auch in Zukunft die Motoren der gesellschaftlichen Entwicklung bleiben: hier entstehen soziale Vernetzungen,
hier werden städtische Infrastrukturen betrieben, hier entwickeln sich architektonische Visionen. Die Wirtschaft wiederum wird an Orten angetrieben, an denen es gelungen ist, die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen und entsprechende Konzepte umzusetzen.
Genau diesem Leitgedanken folgt das Businessquartier Stuttgart Airport City, in dem die Zukunft schon heute beginnt.